In unserem Blog berichten wir über Trends, die das digitale Business bewegen. Wir zeigen, welche Kundenprojekte uns begeistern und wie sie funktionieren. Unsere Schwerpunkte: Content Management und Versicherungen.
Derzeit betreiben über 350 000 Firmen oder Privatpersonen TYPO3-Installationen – legt man die offiziellen Zahlen der TYPO3 Association zugrunde. Inoffiziell dürften es weit mehr sein.
Werber haben das Ziel, durch so genannte "Conversion" die Nutzer und Konsumenten zu einer Handlung zu bewegen. Wie das geht? Mit ausgefeilten technischen Methoden.
Die Digitalisierung ist das Top-Thema in den meisten Unternehmen. Die Umsetzung fordert allerdings einige neue technische Lösungen. Eine zentrale Rolle spielt die Cloud. Hier gibt es einen Überblick über das, was hinter dieser "Wolke" ist.
Robo-Advisors sind das neue Lieblingsthema von Versicherungen. Aber was steckt dahinter? Wer hat schon einen praxistauglichen Ansatz entwickelt, und was können Unternehmen überhaupt mit einem automatisierten Versicherungsberater anfangen?
Die optimale Preisfestsetzung ist schon immer eine Herausforderung für jedes Unternehmen. Maßgeblich beeinflussen den Preis die Nachfrage seitens der Kunden und die Preisstrategien der Wettbewerber.
Zwischen Maschine und Mensch gibt es viel zu sagen. Professor Raimund Dachselt von der TU Dresden erforscht, wie sich die Kommunikation verändert.
Wissenschaftler untersuchen Versicherungsblogs – diese haben
die meisten Punkte bekommen. Komplette Studie jetzt zum Download.
Unser Blogger Professor Ralph Sonntag hat sich einmal angeschaut, wie sich Spracherkennungssoftware im Alltag behauptet und neue Vertriebswege für Banken und Versicherungen eröffnet. Es gibt mehr Use Cases, als man denkt!
Obwohl es in Deutschland über 50 000 offene Stellen für IT-Entwickler gibt, werden bei 3m5. die Bewerber getestet. Die Ergebnisse zählen mehr als tolle Lebensläufe oder schicke Fotos. Ziel: Leute finden, die die Besten sind und passen.
Sicherheit beginnt bei Sicherheit: Wer sich gegen Kriminelle im Netz absichern will, sollte zunächst fundamentale Standards beachten.
Der stationäre Handel wird digital und rüstet auf - mit smarten Technologien, die die Perspektiven von Kunden und Händlern gleichermaßen berücksichtigen. Eine Schlüsselrolle nimmt der Einkaufswagen ein.
Chatbots helfen Unternehmen immer öfter beim Gespräch mit dem Kunden - auch Versicherungen setzen auf diese lernenden Systeme. Best Practice im Überblick