Die Digitalisierung ist das Top-Thema in den meisten Unternehmen. Die Umsetzung fordert allerdings einige neue technische Lösungen. Eine zentrale Rolle spielt die Cloud. Hier gibt es einen Überblick über das, was hinter dieser "Wolke" ist.
Die Digitalisierung bzw. die digitale Transformation ist und wird ein zunehmend wichtiges Thema für jedes Unternehmen. Digitalisierung wird häufig als Schlagwort verwendet, ohne dass Unternehmen den konkreten Einsatz oder damit Nutzen einschätzen können.
In unserem Blogbeitrag werden wir den Bereich von Cloud-Services darstellen, da diese die Basis und Infrastruktur für die digitalen bzw. digital-unterstützen Prozesse und Anwendungen ist.
Digitalisierung kommt
Nach einer IDC-Studie sehen es drei Viertel der Unternehmen als sehr wichtig an, den digitalen Wandel anzugehen. Innerhalb der nächsten 2 Jahre schätzen sogar über 50 Prozent der Unternehmen diese Transformation als wichtige Unternehmensaufgabe ein.
Laut Studie ist die IT-Infrastruktur dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Whitepaper Interxion
Die Skalierung, Flexibilität und Performance der IT sind die notwendige Basis für die zukünftige Gestaltung der Digitalisierung.
Hybrid Cloud als präferierte Lösung für Unternehmen
Unternehmen wollen die Möglichkeiten von cloud-basierten Lösungen nutzen, ohne dabei ihre unternehmens- und datenschutzkritische Daten aus der Hand zu geben. Eine Hybrid Cloud ist eine Mischform zwischen einer öffentlichen und privaten Cloud. Hier werden ein Teil der Anwendungen und Daten ausgelagert. https://www.cloud.fraunhofer.de/de/faq/publicprivatehybrid.html
Wichtig ist, dass das Unternehmen über klare Prozesse und Klassifikation der kritischen Daten und Prozesse verfügt.
Auch hier zeigt sich, dass digitale proaktive Unternehmen den Nutzen und den baldigen Einsatz dieser Art von Cloud-Services als hoch einschätzen:
Damit verbunden ist auch der Weg in der Nutzung anderer Rechenzentrum und die Auslagerung von IT-Diensten. In den kommenden 3 Jahren wird eine Reduktion des Betriebs in einem eigenen Rechenzentrum von 12% zu Gunsten externer IT-Dienstleister und Cloud-Lösungen gesehen.
Der Weg für eine verstärkte Nutzung von Cloud-Services ist klar. Auch rücken zunehmend die Potenziale und weniger die Bedenken bei Unternehmen in den Vordergrund. So stieg der Anteil der Unternehmen, die Clouds nutzen, von 54% auf 65% im vergangenen Jahr. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/bitkom-studie-cloud-nutzung-legt-in-deutschland-stark-zu/19515250.html
Lösungen
Dabei bieten Cloud-Lösungen umfangreiche Möglichkeiten des Outsourcings an, wie die Auslagerung der IT-Infrastruktur (Infrastructure as a Service, IaaS), die Zurverfügungstellung von Plattformen (Platform as a Service, PaaS) und das dezentrale Betreiben von Software (Software as a Service, SaaS).
Services von Cloud Lösungen
So bieten zahlreiche Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform, IBM SoftLayer, Microsoft Azure ExpressRoute sowie Oracle Cloud und Salesforce entsprechende Services an. Nach der IDC-Studie werden von den befragten europäischen Unternehmen dabei primär die Dienste von Microsoft, IBM sowie eigene Cloud-Lösungen durch einen eigenen IT-Dienstleister genutzt.
Neben der Anforderung nach einer hohen Verfügbarkeit und Skalierbarkeit solcher Lösungen ist die Berücksichtigung deutscher Rechtsnormen, hier in erster Linie das Datenschutzrecht, von essentieller Bedeutung. Somit sind folgende Faktoren wichtig:
Aus unserer Sicht sind es die folgenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die auf dem Weg zur Digitalisierung notwendig sind:
Wolken in Deutschland
Wenn wir an Cloud-Lösungen denken, denken wir häufig an globale Lösungen bzw. Lösungen für den Endnutzer wie Amazon Web Services, Dropbox, Google Drive etc. Aufgrund des nötigen Standorts in Deutschland sowie der Beachtung des Datenschutzes kommen diese Lösungen nicht für unternehmenskritische Daten und Prozesse in Frage. In Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten, heute direkt vor Ort Cloud-Services zu nutzen.
Zum einen gibt es Unternehmen, die entsprechende Dienstleistungen in Deutschland anbieten. Ein Beispiel hier ist Profitbricks.
Profitbricks
Interessant ist, dass United Internet diesen Cloud-Anbieter vor kurzem kaufte. So besitzt jetzt United Internet neben Strato, dem Glasfasernetzbetreiber Versatel auch einen Anbieter für Cloud-Services. Vor dem Hintergrund entwickelt sich United Internet zunehmend zum Full Service Anbieter für deutsche Unternehmen. https://www.golem.de/news/profitbricks-united-internet-kauft-berliner-cloud-anbieter-1707-129159.html
Auf der anderen Seite expandieren zunehmend auch internationale Unternehmen nach Deutschland, um hier den Markt bedienen zu können. Als ein Beispiel sei das amerikanische Unternehmen Rackspace genannt, das in Deutschland seit Juli dieses Jahr ein eigenes Rechenzentrum betreibt. http://www.linux-magazin.de/NEWS/Rackspace-eroeffnet-Rechenzentrum-in-Frankfurt
Rackspace Rechenzentrum in Deutschland
Rackspace fokussiert hier auf den deutschen Mittelstand und bietet u.a. die Cloud-Plattformen Amazon Web Services, Google Cloud Plattform und Microsoft Azure als Lösungen an. Durch das eigene Rechenzentrum in Deutschland kann man die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und ist zudem Ansprechpartner vor Ort für deutsche Unternehmen.
Handlungsempfehlung
Es ist weniger die Frage, ob und wann die Digitalisierung Einfluss auf Prozesse und Geschäftsmodelle hat. Die Digitale Transformation einhergehend mit einer Unternehmens- und IT-Strategie ist die Herausforderung für Unternehmen heute.
Hybride Cloud-Lösungen mit Anbietern in Deutschland bieten heute schon Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse auszulagern und entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Der eigene IT-Betrieb wird zurückgehen und die Unternehmen werden von der dezentralen Verfügbarkeit und Skalierung profitieren.
Als einen ersten Schritt beginnen Unternehmen schon seit einiger Zeit, die einzelnen IT-Aufgaben und –Prozesse hinsichtlich eines möglichen Outsourcing zu klassifizieren und Erfahrungen bei der Auslagerung und dem IT-Betrieb in der Cloud zu sammeln.
TYPO3 ist ein Content-Management-System und seit langem ein wichtiger Teil der Open-Source-Community. Damit die immer weiß, wohin sich in Zukunft entwickeln wird, gibt es die TYPO3 Roadmap. Sie beschreibt den Entwicklungsprozess des CMS und dokumentiert zukünftige Ziele und Pläne. Welche wichtigen Aspekte die TYPO3 Roadmap aktuell enthält und was das für Unternehmen bedeutet, die TYPO3 als CMS nutzen, lesen Sie hier.
Ab nach Sydney: Sechs Schülerinnen und Schüler eines Dresdner MINT-Gymnasiums vertreten Deutschland beim internationalen Finale des Wettbewerbs. Wir sponsern die Reisekosten.
TYPO3 ist ein Open-Source-Content-Management-System, das weltweit von Branchenführern verwendet wird und mit dem wir als zertifizierte TYPO3-Agentur komplexe Webanwendungen und Apps entwickeln. Eine zentrale Funktion von TYPO3 ist die Möglichkeit, sich als Redakteurin oder Redakteur anzumelden und auf das Backend des Systems zuzugreifen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den TYPO3-Login wissen müssen.